Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1273270
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Seltene Keime bei chronischer Dacryocystitis
Infrequent Germs in Chronic DacryocystitisPublication History
Publication Date:
11 April 2011 (online)

Hintergrund
Die chronische Dacryocystitis, die sich meist als lästige Epiphora äußert, ist eine Entzündung des Tränensacks, die aufgrund einer teilweisen oder vollständigen Obstruktion des Ductus nasolacrimalis entsteht. So können vorangegangene Traumata, Entzündungen, Infektionen, neoplastische Prozesse oder mechanische Obstruktionen zur Störung des Tränenabflusses führen und ein Keimwachstum begünstigen. Bei der chronischen Dacryocystitis kann in etwa 90 % der Fälle eine bakterielle Infektion kulturell nachgewiesen werden [1]. Die häufigsten gefundenen Keime sowohl in Nordostindien als auch in den USA sind Staphylococcus aureus, Streptococcus spp. und Staphylococcus epidermidis. Von den gramnegativen Keimen werden Pseudomonas spp. am häufigsten nachgewiesen [1] [2]. Selten können jedoch auch andere Keime gefunden werden. Wir berichten über 2 Fälle, die trotz klinisch kaum auffälligen Erscheinungsbilds unerwartete Keime nachweisen ließen.
Literatur
- 1
Das J K, Deka A C, Battacharjee K et al.
Bacteriology of Chronic Dacryocystitis in Adult Population of Northeast India.
Orbit.
2008;
27
243-247
MissingFormLabel
- 2
Mills D M, Bodman M G, Meyer D R et al.
The microbiologic Spectrum of Dacryocystitis: A National Study of Acute Versus Chronic
Infection.
Ophthal Plast Reconstr Surg.
2007;
23
302-306
MissingFormLabel
- 3
Yazici B, Hammad A M, Meyer D R.
Lacrimal Sac Dacryoliths: Predictive Factors and Clinical Characteristics.
Ophthalmology.
2001;
108
1308-1312
MissingFormLabel
- 4
Vujančević S, Meyer-Rüsenberg H W.
Therapie der Aktinomykose der ableitenden Tränenwege.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2010;
227
568-574
MissingFormLabel
- 5
Gaastra W, Lipman L J.
Capnocytophaga canimorsus.
Vet Microbiol.
2010;
140
339-346
MissingFormLabel
S. Vontobel
Augenklinik
Universitätsspital Basel
Mittlere Strasse 91
4031 Basel
Schweiz
Email: setter@uhbs.ch